fbpx
Links überspringen

Feuerwasser Einleitungstext - Hintergrund

Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir die häufigsten Kundenfragen gesammelt!

Produktinformationen

Die Innenwannen bzw. das Becken wird aus V4A Edelstahl hergestellt. Dieser ist lebensmittelecht und wird auch für Sennereien oder Großküchen verwendet. Alle Holzbauteile werden aus Kiefer-Vollholz produziert. Feuerwasser verwendet bewusst keine Kunststoffbauteile.

Die Edelstahl-Innenwannen sind durch die 27 mm dicke Holzverkleidung isoliert.

Feuerwasser produziert in Österreich, wir setzten auf regionale Zulieferer (siehe Kooperationen) und montieren die Produkte in unserer Halle in der Steiermark in Österreich.

Welches Produkt am besten für dich geeignet ist, hängt von den folgenden Fragen ab:

  • Mit wie vielen Personen möchtest du meistens baden?
  • Wie viel Platz hast du in deinem Garten, auf deinem Balkon oder auf deiner Terrasse zur Verfügung?
  • Wie viel Zeit möchtest du mit dem Einheizen verbringen?
  • Wie viel Holz hast du zur Verfügung?
  • Wie viel Wasser möchtest du verwenden bzw. ist dir möglich zu verwenden?
  • Gefällt dir ein traditionelles oder modernes Design besser?

Der verwendete Edelstahl wird als V4A Edelstahl bezeichnet, ist lebensmittelecht und wird aufgrund seiner äußerst glatten und dadurch sehr hygienischen, leicht zu reinigenden Oberfläche auch für Sennerein und Großküchen verwendet. Dieses wertvolle Material überzeugt weiters mit seiner robusten und hohen Qualität und langen Beständigkeit. Der Edelstahl ist absolut wasserdicht, besonders UV- und zu einer gewissen Konzentration auch salz- und chlorbeständig. Weiters überzeugt seine edle Optik und das angenehme Gefühl, wenn du ihn berührst. Edelstahl ist zu 100 % recycelbar, verliert daher nicht an Wert und ist ökologisch vertretbar.

Feuerwasser hat sich für Kiefer-Vollholz entschieden, da dieses Holz hervorragend geeignet ist für den häufigen Wechsel von Trockenheit und Nässe (Kanu-Paddel werden beispielsweise auch aus Kiefer-Vollholz hergestellt), zusätzlich splittert diese Holzart wenig und ist somit auch in der Handhabung angenehm.

Fass: Das Fass hat einen Außendurchmesser von 1,80 m, einen Innendurchmesser von 1,60 m und ist 1,05 m hoch.

Wanne: Die Wanne ist 2,15 m lang, 85 cm breit und 63 cm hoch.

Tasse: Die Tasse hat einen Außendurchmesser von 1,80 m, einen Innendurchmesser von 1,60 m und ist 1,05 m hoch.

Fass: Das Leergewicht des Fasses beträgt 200 kg. Der Außenofen wiegt 50 kg.

Wanne: Das Leergewicht der Wanne beträgt 120 kg.

Tasse: Das Leergewicht der Tasse beträgt 120 kg. Der Außenofen wiegt 50 kg.

Fass: Im Fass haben 1.550 Liter Wasser und sechs Personen Platz.

Wanne: In der Wanne haben 300 Liter Wasser und zwei Personen gegenüber Platz.

Tasse: In der Tasse haben 750 Liter Wasser und zwei Personen nebeneinander Platz.

Die Liegefläche von Rückenlehne zu Rückenlehne beträgt 150 cm.

Die Liegefläche (ohne Rückenlehnen) vom Innenofen bis zur anderen Seite beträgt 168 cm.

Die Innenhöhe der Wanne beträgt 47 cm.

Die Innenbreite der Wanne beträgt oben 62 cm und ganz unten an der schmalsten Stelle 55 cm.

 

Wenn man kleiner ist und allein badet, kann man auch gut die Lehnen enger stellen. Das ist sehr praktisch, da man dort dann die Füße abstellen/dagegen legen kann und nicht „durchrutscht“.

 

Auch für sehr große Menschen ist die Länge der Wanne erfahrungsgemäß mehr als ausreichend. Der Oberkörper ist auch bei großen Menschen vollständig bedeckt, da man in der Wanne liegt, nicht sitzt. Wenn man die Wanne allein nutzt oder als Pärchen auf derselben Seite liegt, kann auch eine Rückenlehne entfernt werden, um noch mehr Länge zu erzeugen.

 

Und wenn du dir noch mehr Platz wünscht und es gemütlich wie auf einem Sofa haben möchtest, dann schau dir unsere Feuerwasser Tasse für 2 Personen an.

 

Gerne kannst du die Produkte bei uns in der Steiermark besichtigen und Probe liegen, um dir einen optimalen Eindruck zu machen. Vereinbare jetzt einen Besichtigungs- und Beratungstermin via Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.

Im Holzrand der Produkte sind Einschraubmuffen vorhanden, diese kannst du verwenden um dort gewünschtes Zubehör (siehe Shop/Zubehör) anzubringen.

Bei der Tasse und dem Fass sind es 16 Befestigungsmöglichkeiten und bei der Wanne 22 (davon sind 4 für die Lehnen vorgesehen).

Bestellvorgang und Shop

Du kannst die Produkte ganz einfach über unseren Online-Shop bestellen. Wähl dein gewünschtes Hauptprodukt sowie die passenden Zubehöre aus und bestell diese online. Während des Bestellvorganges werden die Lieferkosten berechnet. Nach Absenden der Bestellung erhälst du eine Bestätigung per E-Mail.

Natürlich kannst du dich auch gerne persönlich mit uns in Kontakt setzten und bestellen. Du erreichst uns entweder über das Kontaktformular, über E-Mail (info@feuerwasserfaesser.com) oder Telefon (+43 677 634 352 75).

Momentan ist Vorkasse möglich. Du erhälst nach der Bestellung ein E-Mail, bitte überweise den Gesamtbetrag nach Erhalt der Auftragsbestätigung/Proformarechnung. Somit ist der Kaufvertrag abgeschlossen und wir beginnen mit der Produktion von deinem Wellness-Produkt. Nach dem Versand des Produktes erhält du eine Rechnung im Sinn des USt. Gesetztes.

Lieferung

Die Feuerwasser-Produkte werden gut und sicher auf einer Europalette verpackt transportiert. Die Lieferung übernimmt ein Speditionspartner. Es wird der voraussichtliche Liefertag im Vorhinein bekannt gegeben und kurz vor der Lieferung kontaktiert dich der Lieferant noch einmal telefonisch. Das Auspacken, Aufstellen und Montieren übernimmst du, dabei unterstützt dich unsere ausführliche Bedienungsanleitung.

Feuerwasser liefert kostenlos und zum Fixtermin. Der Kunde/die Kundin kann sich aussuchen, ob die Zustellung montags oder freitags erfolgen soll. Die Lieferzeit beträgt ca. 6 Wochen nach Bestellung.  Lieferungen an schwer zugängliche Häuser oder mit besonderen Lieferbedingungen können zusätzliche Kosten verursachen.

Feuerwasser liefert auch in die Schweiz. Über unseren Speditionspartner wird das bestellte Produkt verzollt und in die Schweiz eingeführt. Feuerwasser übernimmt die Verzollung, Ausfuhr und Versteuerung.

Ja, die Feuerwasser-Produkte kommen fix fertig montiert zu dir, du musst es lediglich auf den gewünschten Platz stellen und das Abgasrohr auf die Ofenöffnung stecken.

Bei dem Fass und der Tasse musst du zusätzlich noch den Außenofen anschließen, das kannst du einfach und mit Hilfe unserer Bedienungsanleitung erledigen.

Vorbereitung und Aufbau

Nachdem die Spedition das Produkt bis zu deiner Bordsteinkante geliefert hat, kannst du das Produkt auspacken. Entferne dafür die Halterungen und jegliches Verpackungsmaterial. Da die Palette aus Holz besteht, kann sie zerkleinert und anschließend eingeheizt werden. Kontrolliere, ob das Produkt unversehrt bei dir angekommen ist. Falls etwas nicht deinen Erwartungen entspricht mache bitte ein Foto und sende uns dieses per E-Mail, wir kümmern unser gerne darum. Jetzt kannst du das Feuerwasser-Produkt aufstellen.

Fass: Der Standort muss waagrecht sein und mindestens zwei Tonnen tragen können. Gut geeignet sind stabile Flächen, wie zum Beispiel Stein- oder Waschbetonplatten. Wichtig ist, dass das Fass nicht schräg steht und im befüllten Zustand nicht einsinkt. Der Außenofen muss auf gleicher Höhe neben dem Fass Platz haben, hier ist es wichtig, dass um den Ofen etwa ein Meter Abstand frei zur Umgebung bleibt. Wir empfehlen einen stabilen Unterbau mit einer Größe von 3,10 x 2,6 m.

Wanne: Der Standort muss waagrecht sein und mindestens 600 kg tragen. Gut geeignet sind stabile Flächen, wie zum Beispiel Stein- oder Waschbetonplatten.

Tasse: Der Standort muss waagrecht sein und mindestens 1,2 Tonnen tragen können. Gut geeignet sind stabile Flächen, wie zum Beispiel Stein- oder Waschbetonplatten. Wichtig ist, dass die Tasse nicht schräg steht und im befüllten Zustand nicht einsinkt. Der Außenofen muss auf gleicher Höhe neben der Tasse Platz haben, hier ist es wichtig, dass um den Ofen etwa ein Meter Abstand frei zur Umgebung bleibt. Wir empfehlen einen stabilen Unterbau mit einer Größe von 3,10 x 2,6 m.

Wenn du den Platz bereits vorbereitet hast, dann gelingt dir das Aufstellen leicht und rasch.

Wanne: Um die Wanne von der Palette bis zum Aufstellplatz zu tragen, benötigst du 2-4 Personen, gemeinsam könnt ihr die Wanne tragen. Ist die Wanne am Platz angekommen, musst du nur kontrollieren, ob sie stabil und waagrecht steht. Dann kannst du schon das Abgasrohr aufstecken und die Lehnen anschrauben. Nach nur wenigen Minuten kannst du bereits die Wanne mit Wasser befüllen.

Fass und Tasse: Für das Aufstellen des Fasses und der Tasse benötigst du 4-6 Personen. Da der Außenofen im Fass/in der Tasse transportiert wird, solltet ihr, bevor ihr das Badefass von der Palette hebt, den Ofen herausheben. Dafür ist es hilfreich, wenn 1-2 Personen in das Fass/die Tasse steigen und den Ofen anheben, die restlichen Personen draußen übernehmen dann den Ofen. Anschließend könnt ihr das Badefass zum Aufstellort tragen. Richtet das Fass/die Tasse gut ein, so dass sie stabil und waagrecht steht, dann könnt ihr den Ofen anschließen. Dazu brauchst du nur einen Schlitzschraubenschlüssel um die 4 Schlauchschellen zuzudrehen, in unsere Bedienungsanleitung steht der Vorgang genau beschrieben. Das Anschließen des Außenofens dauert etwa 20 Minuten. Anschließend steckst du noch das Abgasrohr auf den Ofen und schon kannst du beginnen das Fass/die Tasse mit Wasser zu befüllen.

Ja, das ist kein Problem. Mit der Lieferung erhältst du eine ausführliche Bedienungsanleitung, darin ist das Aufstellen und Montieren des Ofens verständlich beschrieben.

Nein, du muss außer einem waagrechten und großgenugen Platz und einem Gartenschlauch nichts weiter vorbereiten. Du kannst aber gerne eine Drainage vorbereiten, wenn du das Wasser versickern lassen möchtest.

Einheizen

Am besten verwendest du für das Einheizen des Ofens trockenes und naturbelassenes Holz. Nicht funktional sind Kohlen.

Wir empfehlen Fichte. Eichenholz kann auch gut verheizt werden. Die Scheite können bis zu 30 cm lang sein, 25 cm sind optimal. Klein gestückelte Holzbriketts können auch verwendet werden. Die Wanne wird auf einer Holzpalette geliefert, auch diese kannst du zerkleinern und zum Einheizen verwenden.

Generell ist es wichtig, dass du nur dünne Holzscheite (max. 5 cm dick) verwendest und fleißig nachlegst. Die Luftzufuhr kannst du durch Drehen an der Ofentür regulieren.

Fass: Das Wasser des Fasses kannst du mit der Menge an kleinen Fichtenholzscheite (Querschnitt etwa 4 cm) erwärmen, die in einer Obstkiste Platz haben.

Wanne: Das Wasser der Wanne kannst du mit etwa 30 bis 40 kleinen Fichtenholzscheite (Querschnitt etwa 4 cm) erwärmen.

Tasse: Das Wasser der Tasse kannst du mit der Menge an kleinen Fichtenholzscheite (Querschnitt etwa 4 cm) erwärmen, die in einer Obstkiste Platz haben.

Hier ein paar Tipps für das Einheizen:

  • Der Ofen entwickelt erst nach ein paar Mal einheizen seine volle Leistung – am Anfang benötigst du bitte etwas Geduld!
  • Bitte verwende dünne Holzscheite (max. 5 cm dick).
  • Wir empfehlen Fichtenholz, da dieses große Hitze und starke Flammen erzeugt. Beim Einheizen der Feuerwasser-Produkte muss man etwas anders vorgehen als man es von einem Kachel- oder Schweden-Ofen gewöhnt ist: Bei den Feuerwasser-Öfen sind starke, große und heiße Flammen optimal, die das Wasser erwärmen können.
  • Schichte das Brennmaterial so, dass überall gut Luft zukommt und führe dem Feuer ausreichend Luft zu, indem du den Regler an der Tür ganz öffnest oder, aber nur unter Aufsicht, die Türe einen kleinen Spalt offenstehen lässt.
  • Die Einheizdauer hängt unter anderem von der Umgebungstemperatur und der anfänglichen Wassertemperatur ab – bei großer Kälte solltest du mehr Zeit einplanen.
  • Mische das Wasser regelmäßig durch, dafür ist unser Feuerwasser-Paddel gut geeignet, da du auch gleich noch am integrierten Thermometer die Wassertemperatur ablesen kannst.
  • Bei dem Fass und der Tasse solltest du zusätzlich noch etwa alle 20 Minuten das Ventil auf der Oberseite des Ofens öffnen, um den Ofen zu entlüften.

Die Einheizdauer hängt vom verwendeten Holz, der Einheiztechnik und der Außen- und Wassertemperatur ab. Vor allem die ersten 2-3 Mal wird der Ofen eine schwächere Heizleistung aufweisen. Ab etwa dem 3./4. Mal Befeuern wird der Ofen seine gewünschte Leistung erbringen.

Fass: 2,5 – 4 h

Wanne: 45 – 70 Minuten

Tasse: 2 – 2,5 h

Nein, es kann nicht sein, dass die Edelstahlbauteile undicht sind, denn der Ofen und die Innenwannen wurden auf Dichtheit geprüft. Es kann allerdings vorkommen, dass sich in neuen Öfen Kondenswasser bildet. Dieses kann aus dem Ofen heraustropfen, obwohl der Ofen und die Innenwanne 100-prozentig dicht sind. Kondenswasser bildet sich, wenn warme Luft an einer kalten Oberfläche abkühlt. Um das zu vermeiden, erzeuge bitte mit kleinen Holzscheiteln eine heiße Flamme und führe dem Feuer viel Luft zu.

Der Ofen funktioniert mittels Konduktion und Konvektionsströmung.

Wanne: Durch das Feuer im Innenofen wird das Badewasser, das den Ofen umgibt, erwärmt. Es gibt drei Wärmetauscher, die Wasser durch den Ofen führen und so die Wirkung verstärken.

Fass und Tasse: Der Außenofen ist von zwei Wänden umgeben, dazwischen befindet sich das Wasser, welches vom Feuer im Ofen erwärmt wird. Das Fass/die Tass und der Ofen sind miteinander über zwei Schläuche verbunden. Kaltes Wasser wird über den unteren Schlauch in den Ofen gesogen und dort erwärmt. Das warme Wasser steigt auf und strömt automatisch über den oberen Schlauch in das Badefass zurück.

Momentan vertreiben wir keine weiteren Möglichkeiten das Wasser zu erwärmen. Trage dich gerne in unseren Newsletter ein, damit du keine Neuheiten von Feuerwasser verpasst.

Man kann das Badefass und die Gartenbadewanne auch mit warmem Wasser direkt von der Leitung befüllen. Wir empfehlen zusätzliche ein Feuer im Ofen zu machen, damit die Wassertemperatur angenehm warm wird und länger warm bleibt, und vor allem ist das Knistern des Feuers besonders wohltuend und rundet das Badeerlebnis ab.

Wasser und Baden

Wanne: max. 300 Liter

Fass: max. 1.500 Liter

Tasse: max. 750 Liter

Du kannst mit einem herkömmlichen Gartenschlauch (1/2 Zoll) unkompliziert das Wasser einlassen, schließe ihn einfach an das vorhandene Klick-Ventil an dem Produkt an. Weiters ist unten beim Abfluss ein Kugelhahn montiert, diesen kannst du durch Drehen öffnen und schließen. An diesem Abfluss kannst du einfach einen Gartenschlauch anschließen, so kannst du das Abwasser zum Gießen verwenden oder direkt in den nächsten Kanal leiten. Wir empfehlen das Vorbereiten einer Drainage oder einem Kanalzufluss unter dem Abfluss, wenn du das Abwasser direkt abfließen lassen möchtest. Wichtig ist, dass du bevor du das Fass/die Tasse/die Wanne auslässt immer wartest bis im Ofen keine Glut mehr ist. Sonst könnte sich der Ofen verziehen und Schaden erleiden.

Das Wasser kann sehr warm werden, das hängt von der Einheizdauer, -intensität und der Außentemperatur ab.

Eine angenehme Badetemperatur liegt zwischen 37 und 38,5°C.

Wie lange das Badewasser warm bleibt, hängt der Außentemperatur ab, aber generell bleibt das Wasser mehrere Stunden warm, da die Glut im Ofen noch nachheizt. Wenn du länger bzw. öfter am selben Tag oder Abend baden gehen möchtest, kannst du ganz einfach nach Bedarf noch einmal im Ofen ein Feuer machen.

Ist das Wasser zu warm geworden, kannst du etwas kaltes Wasser über den am Kugelhahn angesteckten Wasserschlauch nachfüllen. Ist das Wasser richtig heiß geworden, ist es besser, wenn du zuerst etwas Wasser auslässt und dann kaltes Wasser nachfüllst. Durchmische die neuen Wasserschichten.

Ja, selbstverständlich kannst du Badesalze dem Badewasser hinzufügen. Das ist sehr angenehm für deine Haut. Eine leichte Salz-Konzentration beschädigt den Edelstahl nicht, aber es ist darauf zu achten, dass Salzablagerung in Ecken und Kanten entstehen können und dadurch in diesen Bereichen die Salzkonzentration dann hoch ist und daher dort der Edelstahl oxidieren kann. Darum ist es wichtig, dass du nach der Benützung von Badesalzen und Co die Innenwanne gründlich mit klarem Wasser auswäschst.

Die Innenwanne vom Fass und der Wanne sowie das Becken der Tasse werden aus V4A Edelstahl hergestellt. Dieser Edelstahl hat die Werkstoffnummer 1.4404 und ist – unter den am weitesten verbreiteten Edelstahl-Legierungen – derjenige, der die beste Beständigkeit bezüglich unterschiedlichster Korrosionstests (Salz, Säure, Chlor) aufweist. Da es keine Verordnung gibt, die die Bereiche für die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl festlegt, können wir leider keine genauen Aussagen bezüglich Chlorbeständigkeit geben und daher garantiert unser Edelstahlproduzent auch nicht dafür.

Wir empfehlen das Badewasser – wie beim Baden in der Badewanne – nach jedem Baden zu wechseln. Feuerwasser hat sich bewusst gegen das Verwenden von Wasseraufbereitungsanlagen, die Chlor und Strom benötigen, entschieden. Das Abwasser kann sehr gut zum Gießen und Bewässern im Garten verwendet werden und so ein weiteres Mal genützt werden.

Ja, die Feuerwasser-Produkte lassen sich sehr gut im Winter benützen, die Bedienung ist auch bei tiefen Temperaturen kein Problem und das Baden ist einfach herrlich! Nur zwischen den Benutzungen ist es wichtig, dass du den Kugelhahn geöffnet hast und den Gartenschlauch entfernst, da sonst möglicherweise im Ventil (in der Kugel im Kugelhahn) etwas Wasser verweilen und gefrieren kann und so der Kugelhahn kaputt gehen kann.

Falls du das einmal vergessen solltest und die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen, kannst du, falls der Kugelhahn kaputt geworden ist, einfach einen neuen Kugelhahn montieren.

Die Feuerwasser-Produkte kann man gut bei jedem Wetter nützten. Im Sommer ist es auch herrlich sich im kalten Wasser zu erfrischen und abzukühlen. Und am Abend, wenn es kühler wird, kannst du ein Feuer machen und so noch im warmen Wasser entspannen.

Wartung und Reinigung

Die Feuerwasser-Produkte sind einfach zu warten: reinige die Innenwanne mit Seifenwasser, entleere den Ofen regelmäßig und lasiere das Holz nach Bedarf.

Abhängig von der Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung wird sich das Holz verändern, dadurch kann es sein, dass manche Schrauben locker werden, du kannst sie ganz einfach selbst nahziehen.

Wir empfehlen das Badefass mit der Abdeckplane zu schützten. Achte darauf, dass das Fass/die Wanne/die Tasse sauber und trocken ist, bevor du die Abdeckplane darüber gibst.

Die Innenwannen bzw. das Becken aus Edelstahl kann einfach mit Seifenwasser gereinigt werden. Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen. Nach Bedarf kann ein Edelstahlreinigungsmittel verwendet werden. Die Reinigung erfolgt mit einem weichen Tuch oder Schwamm, bitte keine kratzenden Schwämme, Stahlwolle oder aggressive Scheuermittel verwenden.

Das Holz der Feuerwasser-Produkte kann einfach selbst gewartet und gepflegt werden.

Steht das Produkt geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen und verwendest du die Abdeckplane regelmäßig, dann empfehlen wir etwa alle 4 bis 5 Jahre das Nachstreichen der Holzbauteile mit der Holzlasur Pullex/Plus-Lasur von Adler, Farbe Weide (siehe Shop). Das Holz sollte vor dem Nachstreichen von Staub und Schmutz befreit werden, zum Beispiel mithilfe einer Bürste. Steht das Produkt ungeschützt, so empfehlen wir das Nachstreichen der Holzbauteile alle 2 bis 3 Jahre.

Wenn du möchtest, dass das Holz verwittert und grau wird, brauchst du es nicht weiter zu behandeln.

Feuerwasser bietet maßgeschneiderte, beige Abdeckplanen aus wasserdichtem, schmutzabweisendem und UV-beständigem Verbundstoff an. Diese legst du auf das trockene und saubere Wellness-Produkt und befestigst sie mit den Spanngummis an den Haltevorrichtungen. Bei dem Fass und der Tasse bekommst du zu deiner Abdeckplane noch ein Holzkreuz mitgeliefert, dieses unterstützt die Form und Stabilität der Plane.

Für eine langfristig gute Holzqualität ist es wichtig, dass du das Produkt nicht komplett einschneien lässt, sondern nach starkem Schneefall freischaufelst.

Entleere das Produkt im Winter bei Nichtbenützung bitte immer vollständig. Dann kann Frost deinem Feuerwasser-Produkt nichts anhaben. Achte auch darauf, dass der Kugelhahn geöffnet ist, ansonsten kann in dem Ventil in der Hohlkammer der Kugel Wasser gefrieren, sich ausdehnen und somit das Ventil kaputt machen. Falls das trotzdem einmal geschieht, kannst du einen neuen Kugelhahn montieren.

Hilfreiche Hinweise

„Ich liebe das Einheizen des Ofens, ich sehe gern dem Feuer zu und freue mich dann schon sehr auf das Entspannen im warmen Wasser. Mein Tipp lautet: Nimm dir Zeit! Genieße das ganze Event vom Einheizen bis zum wohligen-wie-neugeborenem-Gefühl nach dem Baden.“

Wenn du aus welchen Gründen auch immer, zu einem späteren Zeitpunkt einmal dein Feuerwasser nicht mehr haben möchtest oder kannst, dann melde dich unbedingt bitte bei uns. Wir kaufen die Feuerwasser-Tassen/Wannen oder Fässer wieder zurück, bereiten diese auf und können so kostengünstige Second-hand-Ware anbieten. Das freut die Umwelt und andere.

Mit der Lieferung deines Produktes erhältst du auch eine ausführliche Bedienungsanleitung. Ließ sie bitte vollständig, es warten viele Informationen und weitere Hinweise auf dich.

Wir sind gerne für euch da: telefonisch oder per E-Mail. Wir kümmern uns gerne um eure Anliegen, sei es, dass das Einheizen noch nicht so gut gelingt oder dein Produkt tropft. Letzteres ist übrigens meist rasch mit dem Nachziehen der Schrauben behoben.

Unsere Feuerwasser Produkte sind im Betrieb sehr kostensparend, da du keinen Strom und keine Chemikalien benötigst. Alles was du brauchst ist Wasser und Holz. Aufgrund der hocheffizienten Öfen von Feuerwasser benötigst du nur kleine Holzmengen zum Erwärmen des Badewassers. Zur Veranschaulichung haben wir eine grobe Kostenrechnung für dich aufgestellt:

Wanne:

  • Wasser und Kanal: 0,5 – 1 €/Füllung (Tiroler Durchschnitt)
  • Holz: 1 – 2,5 €/für einmal Beheizen (mit Fichtenholz)
  • Strom: 0 €
  • Chemikalien: 0 €
  • Reinigungsmittel: 10 – 15 €/Jahr

Fass:

  • Wasser und Kanal: 2 – 4 €/ Füllung (Tiroler Durchschnitt)
  • Holz: 2 – 5 €/für einmal Beheizen (mit Fichtenholz)
  • Strom: 0 €
  • Chemikalien: 0 €
  • Reinigungsmittel: 10 – 15 €/Jahr

Tasse:

  • Wasser und Kanal: 1 – 2 €/ Füllung (Tiroler Durchschnitt)
  • Holz: 1,5 – 3 €/für einmal Beheizen (mit Fichtenholz)
  • Strom: 0 €
  • Chemikalien: 0 €
  • Reinigungsmittel: 10 – 15 €/Jahr

Sicherheit und Gesundheit

Feuerwasser minimiert mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen die Verbrennungsgefahr. Die Ofentür ist mit einem innenliegenden Hitzeschutz versehen, das Abgasrohr ist von einem Hitzeschutz umgeben und alle anderen Ofenteile befinden sich unter Wasser, dort werden sie wassergekühlt und sind somit nicht gefährlich.

Seid bitte trotzdem im Umgang und während der Benützung mit den Feuerwasser-Produkten so vorsichtig, wie mit jedem anderem holzbeheizten Gerät.

Wir empfehlen mindestens einen Meter Abstand zwischen dem Ofen und dem nächsten Gebäude. Wir verweisen auf die individuellen Gegebenheiten des Platzes (Windrichtung, trockene Bäume in der Nähe, etc.).

Ja, das ist kein Problem. Holz ist ein großartiges Naturmaterial und unsere Produkte sehen auf einer Holzterrasse sehr schön aus. Zur Absicherung kannst du unter der Ofenöffnung eine Stein-, Glas- oder Metallplatte legen.

Nein, das empfehlen wir nicht. Unsere Gartenbadewannen und Badefässer sind für das Freie konzipiert worden.

Es ist möglich, dass Funken entstehen und über das Abgasrohr austreten. Das hängt von der Einheiztechnik und dem verwendeten Holz ab. Feuerwasser bietet als Schutz vor übermäßigem Funkenflug ein Regendach mit Funkenfalle (siehe Shop) an.

Ja, generell kannst du das Badefass/die Gartenbadewanne auch während der Schwangerschaft benützen, so wie du ein normales Bad nehmen würdest. Achte bitte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist und dass es dir dabei gut geht. Solltest du dich unwohl fühlen oder Kreislaufprobleme haben, solltest du nicht baden.

Ja, das Baden in den Feuerwasser-Produkten ist sehr gesund. Das Bad verhilft dir zu tiefer Entspannung und wahrer Entschleunigung, es ist ein idealer Ausgleich zu der hektischen, stressigen Arbeitswelt. Das Liegen im warmen Wasser aktiviert im vegetativen Nervensystem den Parasympathikus, dies führt nachweislich zur Entspannung und zum Abbau von Stresshormonen. So erfährst du wohltuende Erholung im Fass/in der Wanne/in der Tasse und Entschleunigung ganz ohne elektrischen Schnickschnack. Gönn dir eine Pause von Smartphone, PC, TV und Co in der Natur, alleine, mit Partner oder Partnerin, Freunden und Familie.

Nachhaltigkeit

Feuerwasser hat sich zum Ziel gesetzt Wellnessen umweltbewusst zu ermöglichen und verfolgt konsequent das drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit:

  • Herstellung in Österreich,
  • regionale Zulieferer und Parnter-Unternehmen,
  • Kooperation mit den Geschützten Werkstätten Tirol,
  • keine Kunststoffbauteile,
  • zu 100 % recycelbarer Edelstahl,
  • ressourcenschonendes Produzieren,
  • Erwärmen des Wassers erfolgt mit Holz, welches CO2 neutral ist,
  • für die Bedienung ist kein Strom notwendig,
  • chemikalienfreie Benützung,
  • Produkte sind in ihre Bauteile zerlegbar und somit nach häufiger Benützung austauschbar bzw. am Ende des Produktlebenszyklus komplett recycelbar,
  • das Abwasser kann zum Gießen und Bewässern verwendet werden, da es frei von Chemikalien ist.

Ja, die Befeuerung der Produkte ist umweltfreundlich, da kein Strom benötigt wird und das Verwenden von Holz CO2 neutral ist.

Gewerbliche Nutzung

Die Feuerwasser-Produkte sind für gewerbliche Nutzung gut geeignet, da sie für einen intensiven Gebrauch ausgelegt sind und nur hochwertige und robuste Materialien verbaut werden. Auch bei häufiger Nutzung bleibt das Produkt ein besonders Zusatzangebot für deine Kunden. Der lebensmittelechte Edelstahl ist äußerst hygienisch und leicht zu reinigen. Die Badefässer und Gartenbadewannen sind einfach in der Wartung und haben sehr geringe Instandhaltungskosten.

Die Bedienung ist einfach und kann auch von deinen Kunden übernommen werden. Es ist hilfreich, wenn kleingehacktes und trockenes Holz sowie die Bedienungsanleitung bereit liegen.

Ja, bereits ab 2 Produkte, gewähren wir einen Mengenrabatt von 3 %. Bei einem Kauf von 5 Produkten erhältst du 5 % Mengenrabatt. Dies gilt auch für Privatkunden.

Du kannst direkt über den Shop bestellen, uns eine E-Mail schreiben oder auch via Telefon die Bestellung aufgeben. Nachdem du die Rechnung erhalten hast, ist der Gesamtbetrag fällig. Die Lieferung erfolgt nach Absprache.

Zum Fass
Zur Wanne
Zur Tasse